Erstvermietung Haus 4&6
-> zu den Mietwohnungen
–Wohnqualität durch gehobene Architektur mit verhaltenigem Energiekonzept
Wohnüberbauung ‚Musterlee‘
Lage & Dorfportrait
Die Gemeinde Fislisbach liegt eingebettet in grünen Landschaften am Fusse des Heitersberg. Das Naherholungsgebiet bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Entspannung in der Natur. Auch durch die verkehrsgünstige Lage und die Nähe zum kulturreichen Baden ist Fislisbach ein attraktiver Wohnstandort. In wenigen Fahrminuten erreichen Sie die Autobahnen A1 und A3 mit Anbindung nach Zürich und Basel. Auch das öffentliche Verkehrsnetz bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten nach Aarau, Baden und Zürich. Mit rund 5.500 Einwohnern ist Fislisbach ein überschaubarer Ort mit einer modernen Infrastruktur und einem regen Dorfleben. Fislisbach überzeugt mit unterschiedlichen Einkaufsmöglichkeiten, einem Kindergarten, einer Primarschule, zahlreichen Vereinen und vielfältigem Gastronomieangebot.

Wohnüberbauung ‚Musterlee‘
Projektbeschrieb
In der Gemeinde Fislisbach, in unmittelbarer Nähe zur Schulanlage Leematten, entstehen acht Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 60 Wohnungen. Über die Feldstrasse erfolgt die Zufahrt zur gemeinsamen Tiefgarage mit 78 Auto- und 8 Motorradabstellplätzen. Die Wohnhäuser folgen dem bestehenden Hangverlauf und ermöglichen durch die versetzte Anordnung eine gute Durchsicht in die Landschaft, sowie eine vielfältige Orientierung der Wohneinheiten. Jedes Haus verfügt über eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch.
–nachhaltige Photovoltaikanlage für den eigenen Energieverbrauch
Die Baukörper sind eingebettet ins Grüne und durch eine zentrale Spiel- und Begegnungszone miteinander verbunden. Auch die zum Teil begrünten Fassaden akzentuieren das naturnahe Wohnen. Die Mehrzahl der grosszügigen 2½-, 3½- und 4½-Zimmer-Wohnungen verfügen über zwei Aussensitzplätze. Alle Wohneinheiten sind barrierefrei mit Lift erreichbar und haben einen direkten Zugang zur Tiefgarage.
–ein Pavillon als Begegnungsort für die Bewohner
Die einzelnen Baukuben reihen sich an einem zentralen Freiraumband auf, dass eine Fusswegverbindung zwischen Feld- und Musterleestrasse bildet. Eingebettet in dieses Freiraumband sind chaussierte Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsflächen, die zum Verweilen einladen. Die optimal besonnten Grünflächen im Südwesten des Planungsgebiets bieten weitere Spielmöglichkeiten sowie einen Pavillonbau als Begegnungsort für die Bewohner. Die mittlere Erschliessungsachse ist seitlich von Gräser- und Staudenrabatten gesäumt und bildet einen Übergang zu den dahinterliegenden Rasenflächen. Die grosszügige Anzahl von Bäumen ermöglicht durch die natürliche Beschattung auch an heissen Sommertagen angenehme Aufenthaltsqualitäten im Freien.
Wohnüberbauung ‚Musterlee‘
Wohnangebot


Haus 5 - Typ A | Wohnung | Zimmer | Wohnfläche NGF | Atelierfläche | Keller | Preis | Status | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
UG/EG | 5.1.1 | 2.5 + 1 | 76.1m2 | 33.9m2 | 13.3m2 | - CHF | Verkauft | ![]() ![]() |
Parkierung & Hobbyräume | Lage | Wohnfläche NGF | Preis | Status | |
---|---|---|---|---|---|
Hobbyräume | UG | 14.7m2 | - CHF | Verkauft | |
Hobbyräume | UG | 9.9m2 | - CHF | Verkauft | |
Tiefgaragenplätze (Breite 2.5m) | UG | 42stk. | - CHF | Verkauft | |
Tiefgaragenplätze (Breite 3.5m) | UG | 5stk. | - CHF | Verkauft | |
Mofaplätze | UG | 8stk. | - CHF | Verkauft |
(1) Mietwohnungen: Die Mietunterlagen werden ca. ein Jahr vor Bezug – ca. Frühling/Sommer 2021 – zur Verfügung stehen.
(2) Alterswohnungen: Für die Generation 64 bzw. 65+ können diese zu einem tieferen Preis erworben werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch.
Alle Informationen zum Wohnangebot finden Sie in folgenden Dokumenten:
Grundrisspläne aller Wohnungen / Grundrisspläne UG (Keller/Hobbyräume) / Grundrissplan Tiefgarage / Kurzbaubeschrieb
Wohnüberbauung ‚Musterlee‘
Situation & Baubeschrieb
Aussensitzplätze und Terrassen
–vielfältige Aussensitzplätze, Erdgeschosswohnungen mit privatem Anschluss an chaussierten Aussenraum
Ein besonderes Augenmerk der Überbauung sind die vielfältigen und zahlreichen Aussensitzplätze. Die gedeckten Sitzplätze orientieren sich über Eck in zwei Richtungen und garantieren dadurch einen weitläufigen Ausblick und eine optimale Sonnenausnutzung. Die Erdgeschosswohnungen haben Anschluss an private, chaussierte Sitzplätze im Aussenraum, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Die Attikageschosse verfügen über jeweils zwei Dachterrassen, die zum Verweilen einladen. Die restlichen Dachflächen sind extensiv begrünt.
Grundrisse
–lichtdurchflutete Wohnungen, Erdgeschosswohnungen teilweise mit Atelier im Untergeschoss
Die acht Mehrfamilienhäuser bieten grosszügige und lichtdurchflutete Wohnungen. Geplant sind 14 Wohneinheiten mit 2½ Zimmern, 19 Wohneinheiten mit 3½ Zimmern und 27 Wohneinheiten mit 4½ Zimmern. Im Erdgeschoss besitzen jeweils vier der 2½- und vier der 4½ Zimmerwohnungen zusätzlich einen Atelierraum im Untergeschoss. Die Atelierräume sind direkt vom Wohnraum zugänglich und durch eine begrünte Abgrabung gut belichtet. Herzstück der Wohnungen bilden der grosszügige Wohn- und Essbereich mit moderner Küche, raumhohen Verglasungen und Zugang zu den gedeckten Aussensitzplätzen. Jede Wohnung ist mit einem Waschmaschinen- und Trockneranschluss ausgestattet und hat Zugang zu einem eigenen Kellerraum im Untergeschoss. Die einzelnen Häuser werden neben dem innenliegen Treppenhaus auch über einen Lift erschlossen, dieser sorgt für Rollstuhlgängigkeit und höchsten Wohnkomfort. Sämtliche Wohneinheiten der Siedlung sind barrierefrei geplant.
Fassade
–einheitliche Materialisierung mit teilbegrünter Fassade
Die einzelnen Gebäude weisen in der Materialisierung einen einheitlichen Charakter auf. Sie werden in Massivbauweise erstellt und im Bereich der Vollgeschosse mit einer hinterlüfteten vertikalen Holzschalung versehen. Durch die Teilbegrünung der Fassade, integrieren sich die Gebäude in den Grünraum der Umgebung und unterstützen die natürliche Beschattung der Fassadenflächen.